Der Fachkräftemangel in der IT-Branche stellt Unternehmen weltweit vor erhebliche Herausforderungen. In Deutschland wird prognostiziert, dass bis zum Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen werden.
Dieser Engpass bremst die Digitalisierung und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Eine mögliche Lösung bietet der Einsatz von Low-Code- und No-Code-Plattformen, die es ermöglichen, Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Doch kann diese Technologie tatsächlich das Personalproblem in der IT lösen?
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Low-Code-Marktes und die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel. Wir zeigen, welche Rolle Citizen Developer in den Fachabteilungen spielen und wie Low-Code/No-Code-Plattformen helfen können, gegen den Fachkräftemangel. Außerdem beleuchten wir mögliche Hürden bei der Einführung solcher Lösungen und erklären, wie Magic Sie dabei unterstützen kann.
Wie sich der Low-Code Markt entwickelt
Der Markt für Low-Code- und No-Code-Plattformen hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Laut einer Prognose von Gartner wird der weltweite Markt für Low-Code-Entwicklungstechnologien bis 2025 ein Volumen von 26,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 23% entspricht. Dieses Wachstum wird durch den zunehmenden Bedarf an schnellen Anwendungsentwicklungen und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen angetrieben. Forrester Research prognostiziert ebenfalls ein starkes Wachstum und schätzt, dass der Low-Code-Markt bis 2028 ein Volumen von 50 Millarden US-Dollar erreichen wird. Eine Studie von Mendix aus diesem Jahr ergab, dass 77% von Unternehmensleitungen im DACH-Raum Low-Code als die zukünftige Programmieroption betrachten. Diese Zahlen verdeutlichen die steigende Akzeptanz und das Vertrauen in Low-Code-Technologien weltweit und in der DACH-Region als Mittel zur Beschleunigung der digitalen Transformation.
Fachkräftemangel in der IT – eine wachsende Herausforderung
Der Fachkräftemangel in der IT ist ein globales Phänomen, das sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürfte. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 153.000 IT-Stellen unbesetzt, was die Dringlichkeit des Problems unterstreicht.
Hauptgründe für diesen Mangel sind die rasante technologische Entwicklung, die eine kontinuierliche Weiterbildung erfordert, sowie der demografische Wandel, der zu einer Überalterung der Bevölkerung führt. Eine Studie der US-Investmentbank Morgan Stanley zeigt, dass die demografische Herausforderung das BIP der europäischen Währungsunion bis 2040 um vier Prozent senken könnte, mit gravierenden Auswirkungen insbesondere in Italien. Deutschland, als größte Industrienation Europas, ist stark betroffen, da der Fachkräftemangel die Industrieproduktion gefährdet.
Citizen Developer: Die neue IT-Power in den Fachabteilungen
Ein Ansatz zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist die Förderung von Citizen Developern innerhalb der Fachabteilungen. Citizen Developer sind Mitarbeiter ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, die mit Hilfe von Low-Code- oder No-Code-Plattformen eigenständig Anwendungen entwickeln können. Durch diese Demokratisierung der Softwareentwicklung können Unternehmen ihre IT-Abteilungen entlasten und zugleich die Digitalisierung vorantreiben. Dies erlaubt, spezifische Geschäftsanforderungen rasch und effizient umzusetzen, ohne auf externe Entwickler oder überlastete IT-Abteilungen angewiesen zu sein. Diese Strategie erfordert jedoch eine sorgfältige Governance und Schulung, um sicherzustellen, dass die entwickelten Anwendungen den Unternehmensstandards entsprechen und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
Wie Low-Code/No-Code-Plattformen bei der Problemlösung unterstützen
Low-Code- und No-Code-Plattformen bieten visuelle Entwicklungsumgebungen, die es ermöglichen, Anwendungen mithilfe von Drag-and-Drop-Funktionalitäten zu erstellen. Dies fördert die Unabhängigkeit von spezialisierten Entwicklern und beschleunigt den Entwicklungsprozess. Dadurch ist es Firmen möglich, ihre internen Prozesse effizienter zu organisieren und auf Marktentwicklungen zügiger zu reagieren. Ein weiterer Vorteil besteht in der nahtlosen Integration bestehender Systeme und Datenquellen, was die Implementierung neuer Lösungen erleichtert. Zusätzlich tragen diese Plattformen zur Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen bei, indem sie eine gemeinsame Sprache und Werkzeuge anbieten, die beiden Seiten verständlich sind. Dies führt zu einer verbesserten Koordination und einem vertieften Verständnis der geschäftlichen Anforderungen, wodurch die Qualität der entwickelten Lösungen gesteigert wird.
Hürden beim Einsatz von Low-Code und No-Code in Bezug auf Personalmangel
Trotz ihrer Vorteile bringen Low-Code- und No-Code-Plattformen Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Hürde ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen, insbesondere wenn keine geeigneten Schnittstellen oder Lösungen vorhanden sind. Ohne klare Governance-Strategien besteht zudem die Gefahr, dass unkontrollierte Schatten-IT entsteht, was Sicherheits- und Compliance-Risiken mit sich bringt.
Ein weiteres Problem ist die Skepsis professioneller Entwickler hinsichtlich der Qualität und Skalierbarkeit solcher Lösungen. Diese Bedenken sind ernst zu nehmen und sollten durch transparente Kommunikation sowie eine enge Einbindung der Entwicklergemeinschaft adressiert werden. Unternehmen müssen zudem sicherstellen, dass die gewählten Plattformen den Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Compliance entsprechen, um langfristig einen stabilen und sicheren Einsatz zu gewährleisten.
Magic: Ihr Partner für innovative Low-Code-Lösungen
Magic Software bietet mit seinen bewährten Plattformen Magic xpa und Magic xpi leistungsstarke Lösungen, um den Herausforderungen des IT-Fachkräftemangels effektiv zu begegnen.
Magic xpa: Low-Code für agile Anwendungsentwicklung
Magic xpa ist eine bewährte Low-Code-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, Geschäftsanwendungen schnell und effizient zu entwickeln. Sie bietet:
• Plattformunabhängige Entwicklung: Anwendungen können für Windows, Web und mobile Endgeräte erstellt werden.
• Wiederverwendbare Komponenten: Durch vorgefertigte Module und eine intuitive Entwicklungsumgebung können Anwendungen schneller umgesetzt werden.
• Einfache Wartung und Skalierbarkeit: Anwendungen lassen sich leicht anpassen und erweitern, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Magic xpi: Flexible Integration für IT-Systeme
Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von Low-Code-Technologien ist die Integration mit bestehenden IT-Systemen. Hier kommt Magic xpi ins Spiel:
• Nahtlose Systemintegration: Magic xpi verbindet ERP-, CRM- und andere IT-Systeme ohne aufwendige manuelle Programmierung.
• Automatisierte Workflows: Unternehmen können Prozesse automatisieren und Datenflüsse zwischen Anwendungen effizient steuern.
• Zuverlässige Performance: Mit einer skalierbaren Architektur stellt Magic xpi sicher, dass auch große Datenmengen sicher verarbeitet werden.
Low-Code als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel
Low-Code- und No-Code-Plattformen sind eine entscheidende Antwort auf den IT-Fachkräftemangel. Mit Magic xpa und Magic xpi bietet Magic Software leistungsstarke Lösungen, die sowohl die Anwendungsentwicklung als auch die Systemintegration vereinfachen. So können Unternehmen ihre Digitalisierungsprozesse beschleunigen, IT-Teams entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Haben Sie Fragen oder planen ein konkretes Projekt?
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.