„Vor, während und lange nach COVID-19. Ohne einen Plan werden Sie nicht weiterkommen“. Wie man eine Implementierungsstrategie für die Industrie 4.0 aufbaut

  • Juli 2, 2020
  • Eli Pelleg

In diesem dritten Blog in der Reihe „Confessions of a Manufacturer“ erörtert Eli Pelleg, Senior Manufacturing Consultant bei Magic Software, häufige Fallstricke und Best Practices, die produzierende Unternehmen beachten müssen, um sicherzustellen, dass ihre Industrie 4.0-Implementierungsstrategie während und nach der COVID-19-Krise ein Erfolg wird.

Was müssen Fertigungsunternehmen tun, um sicherzustellen, dass ihre Industrie 4.0-Implementierung ein Erfolg wird?

Wenn produzierende Unternehmen versuchen, auf Industrie 4.0 umzustellen, dann gibt es einen Punkt, den ich zu oft gesehen habe, nämlich „den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen“.

Produktionsunternehmen sollten immer das Gesamtbild ihres Unternehmens im Auge behalten und nicht nur die technischen Probleme, die sie gerade zu lösen versuchen. Häufig bemühen sich die Fertigungsbetriebe um eine Lösung für bestimmte Probleme, anstatt einen langfristigen Fahrplan aufzustellen. Ich bin der Meinung, dass die richtige Strategie, die den langfristigen Erfolg sicherstellt, darin besteht, die Technologie des Fertigungsprozesses mit der Geschäftsstrategie zu verknüpfen, um sie auf synergetische Weise zu integrieren.

Dann besteht der zweite Schritt darin, die Implementierungsstrategie von Industrie 4.0 in kleinere Schritte aufzuteilen.

Zuerst erstellen Sie eine Roadmap und setzen Prioritäten auf Grundlage von zwei Dimensionen. Die erste ist die Auswirkung auf das Geschäft. Beginnen Sie mit Projekten, die eine größere Auswirkung als andere haben werden.

Die zweite ist das Risiko. Das Verstehen der Risiken wird Ihnen helfen, Prioritäten zu setzen. Was passiert, wenn Sie scheitern? Wird Ihre Produktion für eine Weile ausfallen? Werden Sie wichtige Daten verlieren?

Sie müssen Ihre Projekte entlang dieser beiden Dimensionen bewerten, um die Projekte mit der größten geschäftlichen Auswirkung und dem geringsten Risiko zu priorisieren.

Verstehen, welche Probleme mit welchen spezifischen Technologien gelöst werden können

Ich habe eine ungute Tendenz bemerkt. Manchmal werden die Vor- und Nachteile der ersten Industrie 4.0-Implementierung nicht richtig bewertet. Die Frage, die man sich stellen muss, ist nicht, was die Technologie leisten kann, sondern was das Unternehmen tatsächlich braucht, um voranzukommen.

Vergessen Sie nicht, dass verschiedene Probleme mit verschiedenen Technologien gelöst werden können. Einige können durch Robotik gelöst werden, andere durch Information oder Konnektivität und wieder andere durch KI und BI. Nur wenn Sie die Geschäftsanforderungen verstehen, können Sie Prioritäten setzen, welche Technologie in welcher Reihenfolge und zu welchem Zeitpunkt implementiert werden soll.

Digitalisierung ist eine langfristige Strategie, keine schnelle Lösung

Sobald Sie sich entschieden haben, wo Sie anfangen möchten – was an sich schon eine Herausforderung darstellt -, müssen Sie den gesamten Lebenszyklus dieser spezifischen Implementierung und die daraus gezogenen Lehren durchlaufen. Was war gut? Was war schlecht? Welche Lehren wurden gezogen, und wie können Sie die Ergebnisse verbessern?

Sie müssen Ihren Plan besonders aus zwei Gründen ständig neu evaluieren. Der erste Grund ist, dass sich Ihr Unternehmen ständig verändert. Der andere Grund ist, dass sich auch die Technologie verändert.

Im Hinblick auf Industrie 4.0 müssen der strategische Einsatz und die Bewertung der Prioritäten jährlich überwacht werden. Die Fertigungsindustrie ist eine sehr schnelle und sich entwickelnde Branche, und Sie müssen den Überblick behalten.

Kosten und Möglichkeiten zur Maximierung des ROI verstehen

Das dritte Element sind natürlich die Kosten. Allzu oft erzielen Unternehmen nicht die maximale Kapitalrendite aus ihren Industrie 4.0-Implementierungsstrategien, weil sie nicht sehen, was möglich ist – oft begnügen sie sich mit einem minimalen ROI, anstatt zu versuchen, die Erträge zu maximieren.

Beispielsweise kann allein durch die Automatisierung der Datenerfassung und Datenverarbeitung aus dem Produktionsfluss ein positiver ROI erzielt werden. Aber mit der gleichen Investition können Sie viel mehr in Bezug auf Qualität, Effizienz und Kosten erreichen. All dies hängt von einer vorausschauenden Planung und dem Verständnis des vollen Potenzials der Technologie und ihrer Auswirkungen auf das Geschäft ab.

Wählen Sie Ihren Champion sorgfältig aus

Ob gut oder schlecht, viele der Investoren von Industrie 4.0-Einsätzen sind die CIOs und die IT-Leiter. Das ist verständlich, denn sie sind näher an der technologischen Seite des Geschäfts als jeder andere.

Ich glaube aber, dass das der falsche Ansatz ist – dass die effektivsten Investoren aus dem unternehmerischen Bereich kommen. Ja, die Technik-Teams werden sich freuen, wenn Prozesse digitalisiert und automatisiert werden. Aber der wahre Wert von Industrie 4.0 liegt darin, dass es Ihr Unternehmen profitabler macht.

Der CIO ist ein Projektsponsor. Der technologische Berater ist vielleicht der Projektleiter, aber aus strategischer Sicht sind der CEO oder COO die besten Investoren. Das soll nicht heißen, dass CIOs das Projekt nicht leiten können – es hängt alles von den Persönlichkeiten und Ihrer Organisation ab.

Die Bedeutung eines Plans

Wenn Sie nur eine Sache aus diesem Blogartikel mitnehmen, sollte es dies sein: Planen Sie voraus. Sie müssen von dem Punkt, an dem Sie anfangs stehen wollen, weiter in die Zukunft blicken und Ihre Implementierungsstrategie für Industrie 4.0 regelmäßig aktualisieren, um sich an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen anzupassen. Um Ihre Industrie 4.0-Implementierungsstrategie auf die nächste Stufe zu heben, benötigen Sie Mitarbeiter, die sowohl die geschäftlichen Anforderungen als auch die technologischen Möglichkeiten verstehen.

Viele kleine und mittelständische Fertigungsbetriebe verfügen nicht über die internen Fähigkeiten, um den Nutzen der Industrie 4.0 Technologien in Bezug auf ihre eigenen betrieblichen Anforderungen zu maximieren.

Hier wollen wir helfen – Magic Software ist einzigartig positioniert, weil wir nicht nur den technologischen Teil der Lösung bieten. FactoryEye, Magics Industrie 4.0-Plattform, ist die Lösung für die oben beschriebenen Herausforderungen. FactoryEye ist nicht nur schnell zu implementieren, sondern bietet auch eine 360-Grad-Sichtbarkeit und verbindet Ihre Produktionsdaten mit Ihren Geschäftsanalyseplattformen, ERP-Systemen und vielem mehr. Sogar Legacy-Systeme können angeschlossen werden, um Sie bei der Messung von Fertigungsbetrieb und Leistungsverbesserung zu unterstützen.

Aber Magic geht über die reine Bereitstellung von System- und Integrationsfunktionen hinaus. Wir bieten auch fachkundige Beratung, wie Sie die Technologie, in die Sie investiert haben, optimal nutzen können.

Da COVID-19 die Lieferketten und die Fertigung weltweit stört, ist jetzt die Zeit gekommen, sich auf die Tage nach der Krise vorzubereiten, indem Sie Ihre Produktion betriebsbereit machen mit besserer Geschäftsleistung und Fortschritt.

Unsere Fertigungsexperten können Ihnen helfen.

Fordern Sie eine Industrie 4.0 Beratung an

Eli Pelleg ist ein Fertigungsveteran mit jahrzehntelanger Erfahrung. Er begann seine Arbeit in der IT für mittelgroße Fertigungsbetriebe, wobei er sich auf Logistikprozesse konzentrierte. Nach einer Weile wechselte er zu Intel, wo er aus erster Hand die Komplexität der Verwaltung von Chipherstellungsprozessen erlebte, wobei er 25-30 Maschinentypen mit über 200 Prozessen einsetzte. Nach Intel war er als Berater für Unternehmen wie Siemens, L’Oreal, Teva und HP tätig.

Empfohlene Blog-Beiträge
Anwendungsintegration

Erfolgreiche Anwendungsintegration in Unternehmen: Strategien, Tools und Herausforderungen im Überblick

Story lesen

SAP S/4HANA Migration mit der Integrationslösung Magic xpi vereinfachen

Story lesen

Systemintegration – Warum sie für eine effiziente und moderne IT-Landschaft so wichtig ist

Story lesen