Was ist E-Invoicing und was hat es mit Datenintegration zu tun?

  • Juli 10, 2024

E-Invoicing oder die elektronische Rechnungsstellung, bezeichnet den digitalen Versand und Empfang von Rechnungen. Anders als bei herkömmlichen Papierrechnungen werden E-Rechnungen vollständig elektronisch erstellt, übermittelt und verarbeitet. Dies spart nicht nur Papier und Porto, sondern erleichtert auch die Verwaltung und Archivierung von Rechnungen. Spezielle Software oder Plattformen automatisieren und digitalisieren dabei den gesamten Rechnungsprozess.

In der heutigen digitalen Ära spielt E-Invoicing eine zentrale Rolle. Es ermöglicht Unternehmen, Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und die Genauigkeit der Rechnungsstellung zu verbessern. Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Geschäftsprozessen und der e-Rechnungspflicht ab 2025 wird E-Invoicing immer wichtiger. Auch viele Kunden setzen inzwischen die elektronische Rechnungsstellung voraus oder fordern sie gar aktiv ein.

Die E-Rechnungspflicht der EU ab 2025

Die Uhr tickt … Ab 2025 greift wird die E-Rechnungspflicht in der EU. Dies bedeutet, dass alle Unternehmen innerhalb der EU verpflichtet sind, Rechnungen elektronisch zu versenden und zu empfangen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Rechnungsprozess zu standardisieren, die Effizienz zu steigern und durch mehr Transparenz Betrug zu verhindern.
Mit der Einführung von E-Invoicing können Unternehmen außerdem ihre internen Abläufe optimieren, sodass Fehler reduziert, die Bearbeitungszeit verkürzt, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert und der Papierverbrauch reduziert werden. In Deutschland wird diese Vorschrift ebenfalls ab 2025 umgesetzt.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Die E-Rechnungspflicht betrifft Unternehmen aller Größen und Branchen, die Geschäftstransaktionen innerhalb der EU durchführen. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) als auch große Konzerne müssen ihre Rechnungsprozesse anpassen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. KMUs sind oft darauf angewiesen, entsprechende Softwarelösungen zu implementieren. Dies kann anfänglich zu Mehrkosten führen, langfristig jedoch viele Vorteile bringen. Größere Unternehmen haben in vielen Fällen bereits digitale Prozesse implementiert. Für sie geht es hauptsächlich darum, bestehende Systeme anzupassen und die neuen Vorgaben umzusetzen. Speziell in Bezug auf E-Invoicing in Deutschland sind Unternehmen bereits jetzt gefordert, sich auf diese Umstellung vorzubereiten.

Effiziente Implementierung mit EDI Service Plattform

EDI steht für Electronic Data Interchange und bezeichnet den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen in einem standardisierten Format. Die e-Rechnung ist also eine Teildisziplin von EDI. Eine EDI Service Plattform ist eine spezielle Lösung, die den gesamten Prozess des elektronischen Datenaustauschs unterstützt. Diese Plattformen bieten umfassende Funktionen für die Konvertierung, Validierung und Übermittlung von Geschäftsdokumenten in verschiedenen Formaten. Sie sind darauf ausgelegt, eine reibungslose Kommunikation zwischen unterschiedlichen IT-Systemen und Geschäftspartnern sicherzustellen.

Nahtlose Umsetzung mit einer Integrationsplattform

Eine Integrationsplattform hingegen geht über den reinen Datenaustausch hinaus. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Systeme und Anwendungen innerhalb eines Unternehmens sowie mit externen Partnern. Eine Integrationsplattform kann EDI-Funktionen beinhalten, bietet jedoch zusätzlich umfassende Möglichkeiten zur Integration von ERP-Systemen, CRM-Lösungen und anderen Geschäftsanwendungen – on-premise, in der Cloud oder sogar in hybriden Modellen. Dies ermöglicht eine nahtlose, unternehmensweite Datenverarbeitung und -verwaltung über verschiedene Plattformen und Systeme hinweg.

Unterschiede zwischen beiden Softwarelösungen

Der Hauptunterschied zwischen einer EDI Service Plattform und einer Integrationsplattform liegt im Umfang der angebotenen Funktionen. Die EDI Service Plattform fokussiert sich auf den standardisierten Austausch von Geschäftsdokumenten und die Automatisierung von Prozessen zwischen Geschäftspartnern. Sie ist speziell für den EDI-Prozess optimiert. Integrationsplattformen bieten eine breitere Palette an Integrationsmöglichkeiten, die über den E-Invoicing oder EDI-Prozess hinausgehen. Sie ermöglicht die Verbindung und Koordination verschiedener Systeme und Anwendungen innerhalb eines Unternehmens und mit externen Partnern.

Jede Menge Vorteile

Sowohl die EDI Service Plattform als auch eine Integrationsplattform bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die sich auf die elektronische Rechnungsstellung umstellen und ermöglichen den automatisierten Austausch von Rechnungen zwischen Geschäftspartnern.

1. Effizienzsteigerung

Durch die Nutzung einer EDI Service Plattform können Unternehmen ihre Rechnungsprozesse automatisieren. So können manueller Aufwand reduziert, Fehler minimiert und der gesamte Rechnungszyklus inklusive der Zahlungsabwicklung beschleunigt werden. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die große Mengen an Rechnungen bearbeiten müssen. Eine Integrationsplattform ermöglicht zusätzlich die nahtlose Verbindung verschiedener Unternehmenssysteme, was die Effizienz weiter steigert.

2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Mit einer EDI Service Plattform können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Plattformen bieten oft integrierte Compliance-Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, die e-Rechnungspflicht in Deutschland und der EU zu erfüllen. Eine Integrationsplattform stellt zudem sicher, dass alle verbundenen Systeme diese Compliance-Standards einhalten.

3. Kostensenkung und Schonung der Umwelt

Durch die Digitalisierung der Rechnungsprozesse können Unternehmen Papier-, Druck- und Versandkosten einsparen. Durch den Verzicht auf Papier tragen E-Rechnungen auch zur Schonung der Umwelt bei. Zudem reduzieren sie den Verwaltungsaufwand und die Kosten für die Archivierung und Lagerung von Papierdokumenten. Durch die Nutzung einer EDI Service Plattform können diese Einsparungen maximiert werden. Eine Integrationsplattform kann zusätzliche Einsparungen durch die Optimierung der gesamten IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse ermöglichen.

4. Verbesserung der Datenqualität

Elektronische Rechnungen und die Nutzung einer EDI Service Plattform verbessern die Datenqualität erheblich. Automatische Validierungen und Standardisierungen stellen sicher, dass Rechnungen korrekt und vollständig sind, was zu weniger Rückfragen und schnelleren Zahlungen führt. Eine Integrationsplattform verbessert die Datenqualität über alle integrierten Systeme hinweg.

5. Integration mit bestehender Software

Viele EDI Service Plattformen bieten Integrationsmöglichkeiten mit bestehender E-Rechnung Software. Das erleichtert den Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung und sorgt für eine reibungslose Implementierung. Die Integration von E-Invoicing in bestehende ERP- oder Buchhaltungssysteme kann mittels einer Integrationsplattform erfolgen, was die Effizienz und Koordination innerhalb des gesamten Unternehmens erhöht. Bei der Auswahl der richtigen Lösung sollten Unternehmen auf Kriterien wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten achten.

Runtergebrochen geht es auch bei E-Invoicing um Datenintegration und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Digitale Rechnungen sind dabei nur einer von vielen Use Cases im Unternehmen. Die Anforderung, Unternehmensdaten in einem bestimmten Format von einem Quellsystem in ein Zielsystem zu übertragen und damit Geschäftsprozesse zu digitalisieren, ist allgegenwärtig. Weitsichtig betrachtet, macht hier nur die strategische Einführung einer Data Integration oder gar Data Management Plattform Sinn, um unternehmensweit Datensilos aufzulösen und Informationen vollumfänglich nutzbar zu machen als Grundlage für Analysen, Dashboards und KI-Lösungen. So können Unternehmen datenbasierte Entscheidungen treffen und schlussendlich wettbewerbsfähig bleiben.

Für die Umsetzung eines solchen Projektes braucht es die richtige Technologie, motivierte Mitarbeiter in den eigenen Reihen und ein finanzielles Investment. Zudem sind eine sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister entscheidend für erfolgreiche, unternehmensweite Integrationsprojekte.

Fazit

Die E-Rechnungspflicht ab 2025 stellt eine bedeutende Veränderung für Unternehmen in Deutschland und der EU dar. Die Umstellung auf digitale Rechnungen und der Einsatz von EDI Service- oder Data Integration Plattformen bieten jedoch zahlreiche Vorteile, von der Effizienzsteigerung über die Kostensenkung bis hin zur Verbesserung der Datenqualität. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten und geeignete E-Rechnung Software sowie eine Integrationslösung implementieren, um den Übergang reibungslos zu gestalten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Empfohlene Blog-Beiträge

Mit gesetzten Segeln voran: So steigern Facnor und Sparcraft ihre Kundenzufriedenheit

Story lesen
Datenaustausch via EDI und B2B Integration
Redaktion

EDI Anbindung & B2B Integration: Vorteile | Herausforderungen | Lösung

Story lesen
Frau in weißem Kleid shoppt Beauty Produkte

New Flag – Die Beauty-Distribution auf dem digitalen Vormarsch

Story lesen